Mit uns auf den Punkt gebracht

Datum

Wussten Sie, dass die psychische Belastung am Arbeitsplatz einer der Hauptgründe für überdurchschnittlich hohe Fehlzeiten im Unternehmen ist? Dafür gibt es eine überraschend einfache Lösung: Die Durchführung einer GBU-Psych!
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz ist mehr als nur eine gesetzliche Vorschrift, sondern eine Chance zu wachsen! Insbesondere ist die GBU-Psych ein essenzielles Tool zur Stärkung und Steigerung der Resilienz in einem Unternehmen. Resilienz dient als Grundlage für die Bewältigung von Veränderungen und Krisen. Dabei kann zwischen der organisationalen Resilienz und der individuellen Resilienz der einzelnen Mitarbeitenden unterschieden werden.
Zur Steigerung der organisationalen Resilienz ist als erstes die Stärkung der individuellen Resilienz notwendig, denn gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind produktiver und effizienter. Gleichzeitig steht die Mitarbeiterentwicklung und -zufriedenheit im Fokus: Wenn die Angestellten sich im Unternehmen wohlfühlen und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung haben, hat dies einen positiven Einfluss auf das Employer Branding und damit auch auf die Attraktivität eines Arbeitgebers. Somit wird die Mitarbeitergewinnung und -bindung erleichtert.

Eine richtig durchgeführte GBU-Psych kann somit durch das Aufdecken von Problemen und einer Stärkung der organisationalen und individuellen Resilienz die psychische Belastung der Mitarbeiter senken.

Weitere
Artikel

AdobeStock_402967655_72
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz –
der Joker in der Personalentwicklung
unverschuldet
Unverschuldet ungeliebt - Die GBU-Psych in der Personalentwicklung
ceo
Der CEO von EXPE Konzept im Interview
Vorteile
Vorteile einer erfolgreich durchgeführten Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz
AdobeStock_Schwelbrand
Schwelbrand erkennen, Großbrand verhindern - Die GBU-Psych in der präventiven Personalpolitik
punkt
Mit uns auf den Punkt gebracht